|Publikation|Wirtschaft

Wirtschaft

Berlin – Bundestag berät über schärfere Sanktionen für schlechtes Benehmen von Abgeordneten und die Nutzung des Sondervermögens

Berlin – Bundestag berät über schärfere Sanktionen für schlechtes Benehmen von Abgeordneten und die Nutzung des Sondervermögens

Der Bundestag berät heute über die Nutzung des Sondervermögens zur Stärkung der Infrastruktur von Ländern und Kommunen. Mehr: https://www.deutschlandfunk.de/bundestag-beraet-ueber-schaerfere-sanktionen-fuer-schlechtes-benehmen-von-abgeordneten-und-die-nutzu-100.html

Mehr
Koalitionsausschuss – Grüne fordern mehr Tempo bei Reformen, Linke werfen Regierung Planlosigkeit vor

Koalitionsausschuss – Grüne fordern mehr Tempo bei Reformen, Linke werfen Regierung Planlosigkeit vor

  Nach der grundsätzlichen Einigung der Regierungskoalition über eine Bürgergeldreform haben die Grünen mehr Tempo gefordert. Grünen-Chefin Brantner sagte im Deutschlandfunk, es sei ärgerlich, dass die Regierung ein halbes Jahr brauche, um sich auf den Sachstand zu einigen, anstatt Lösungen zu präsentieren. Weiterlesen: https://www.deutschlandfunk.de/gruene-fordern-mehr-tempo-bei-reformen-linke-werfen-regierung-planlosigkeit-vor-100.html  

Mehr
Ukraine: „Wenn ich den Traktor besteige, bekreuzige ich mich“

Ukraine: „Wenn ich den Traktor besteige, bekreuzige ich mich“

Bis zu 40 Prozent der Fläche der Ukraine könnten vermint sein. Oft sind Landwirte davon direkt betroffen. Einige entminen ihre Felder selbst – wohlwissend, sich damit in Lebensgefahr zu bringen. Weiterlesen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-landwirte-minen-100.html

Mehr
Geschäftsklima noch schlechter: „Schwäche der deutschen Wirtschaft ist chronisch“

Geschäftsklima noch schlechter: „Schwäche der deutschen Wirtschaft ist chronisch“

Die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen hat sich auch zum Jahresende weiter eingetrübt. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist überraschend stark gesunken – auf den niedrigsten Wert seit der Corona-Rezession 2020. Weiterlesen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/ifo-geschaeftsklima-rezession-konjunktur-100.html

Mehr
Kurz vor dem Verkauf? Schicksalstage für Deutschlands größten U-Boot-Bauer

Kurz vor dem Verkauf? Schicksalstage für Deutschlands größten U-Boot-Bauer

Deutschlands führender U-Boot-Bauer Thyssenkrupp Marine Systems steht seit zwei Jahren zum Verkauf. Nun gibt es einen konkreten Zeitplan. Ein US-Fonds und der Bund sollen zentrale Rollen übernehmen – damit ein konsolidiertes deutsches Marinewerft-Unternehmen entsteht. Weiterlesen: https://www.welt.de/wirtschaft/plus251291978/Thyssenkrupp-Kurz-vor-dem-Verkauf-Schicksalstage-fuer-den-groessten-deutschen-U-Boot-Bauer.html

Mehr
Frau Baerbock, die Putin-Sanktionen sind zwar laut, aber auch genauso wirkungslos

Frau Baerbock, die Putin-Sanktionen sind zwar laut, aber auch genauso wirkungslos

Woodrow Wilsons Idee, Kriege durch Wirtschaftssanktionen zu beenden, lebt in Annalena Baerbock weiter. Doch die Realität zeigt: Sanktionen zementieren nur die multipolare Weltordnung, ohne den gewünschten politischen Erfolg zu erzielen. Vier Gründe zeigen, wie wirkungslos die Sanktionen gegen Russland sind. Weiterlesen: https://www.focus.de/finanzen/gastbeitrag-von-gabor-steingart-frau-baerbock-die-putin-sanktionen-sind-zwar-laut-aber-auch-genauso-wirkungslos_id_259774844.html

Mehr
FDP-Schäffler fordert Anti-Streik-Gesetz

FDP-Schäffler fordert Anti-Streik-Gesetz

FDP-Finanzexperte Frank Schäffler (55) fordert von Kanzler Olaf Scholz (65, SPD) neues Streik-Gesetz gegen die ständigen „Wellenstreiks“ (werden nur kurzfristig bekanntgegeben, sollen immer häufiger kommen) von GDL-Chef Claus Weselsky (65) und seinen Lokführern. Quelle: https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/gegen-lokfuehrer-ausstand-fdp-schaeffler-fordert-anti-streik-gesetz-87497518.bild.html

Mehr
Berlin drängt. Rom zögert. Paris kontert. Und Kiew wartet immer noch.

Berlin drängt. Rom zögert. Paris kontert. Und Kiew wartet immer noch.

Olaf Scholz gibt neuerdings den Drängler: Alle EU-Partner müssten so viel für die Ukraine leisten wie Deutschland. In Frankreich und Italien kommt das nicht so gut an. Aber hat der Kanzler Recht? Weiterlesen: https://www.wiwo.de/politik/ausland/debatte-um-eu-ukrainehilfen-berlin-draengt-rom-zoegert-paris-kontert-und-kiew-wartet-immer-noch-/29662428.html

Mehr
»Die EU-Sanktionen sind ein besonders unglücklicher Mechanismus«

»Die EU-Sanktionen sind ein besonders unglücklicher Mechanismus«

Wegen des Kriegs in der Ukraine sperrte die EU kremlnahen Oligarchen die Konten und verbot ihnen die Einreise. Der russische Elitenforscher Andrei Jakowlew sagt: Gebracht hat das wenig. Quelle: https://www.spiegel.de/wirtschaft/russland-die-eu-sanktionen-sind-ein-besonders-ungluecklicher-mechanismus-a-a9189684-8227-4630-bed3-1676141f69f4

Mehr