Werden die Wähler bei den kommenden Wahlen eine Abkehr von endlosen Kriegen im Ausland erzwingen?

Douglas Macgregor

Die Entscheidung für einen Krieg ist die wichtigste politische Entscheidung, die Washington im Namen des amerikanischen Volkes trifft. Kriege haben tiefgreifende Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft, und das menschliche Blutbad, das sie anrichten, ist nicht auf fremden Boden beschränkt. Doch das letzte Mal, als die amerikanischen Wähler einen grundlegenden Politikwechsel weg vom Krieg erzwangen, war 1968, als Nixon versprach, den Vietnamkonflikt zu beenden und einen ehrenvollen Ausstieg zu planen.

Wieder einmal müssen sich die Amerikaner entscheiden. Werden die Amerikaner weiterhin den eskalierenden Stellvertreterkrieg in der Ukraine unterstützen, der ein Nebenprodukt von Washingtons Streben nach globaler Hegemonie ist? Oder werden die Amerikaner von Washington verlangen, dass es die Grenzen Amerikas verteidigt, eine rechtsstaatliche Republik aufrechterhält, die Kulturen und Traditionen anderer Nationen respektiert und freien Handel mit allen Nationen betreibt, auch wenn es Amerikas wirtschaftlichen Wohlstand, seinen Handel und seine Bürger schützt?

Das amerikanische Finanz- und Wirtschaftssystem läuft Gefahr, katastrophal zu versagen. Und die Ukraine ist dabei, den Kampf mit Russland zu verlieren. Wenn die Amerikaner jetzt nicht eine neue Richtung in der Außenpolitik fordern, wie sie es 1968 getan haben, werden sie die Kontrolle über ihr Leben und ihr Einkommen an die Ausgabenorgie der Washingtoner Elite für einen gefährlichen Stellvertreterkrieg gegen Russland und die willkürliche Ausübung der Staatsgewalt gegen amerikanische Bürger im eigenen Land abgeben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verfügten die Vereinigten Staaten über die dynamischste und produktivste wissenschaftlich-industrielle Basis der Welt, über hochqualifizierte Arbeitskräfte und eine kulturell starke, zusammenhaltende Gesellschaft. Als Dwight D. Eisenhower die Präsidentschaft an John F. Kennedy übergab, gab es keine Angelegenheit von strategischer Bedeutung in der Welt, auf die die amerikanische Supermacht nicht einen entscheidenden Einfluss ausüben konnte. Die amerikanische Militärmacht war überall.

Washington war begeistert von seiner Fähigkeit, sich nach Belieben in die Angelegenheiten von Nationen und Völkern einzumischen, mit denen die Amerikaner zuvor nicht in Berührung gekommen waren. Gefesselt von der Illusion grenzenloser Macht suchten die Präsidenten Kennedy und Lyndon B. Johnson schnell nach Möglichkeiten, die Welt im Sinne Amerikas umzugestalten.

Der Vietnamkrieg ernüchterte die amerikanische Wählerschaft, doch nach dem Sieg im Kalten Krieg 1991 verwischten die Präsidenten die Grenzen zwischen Krieg und Frieden. In der daraus resultierenden Verwirrung gewannen das rücksichtslose Streben nach globaler militärischer Hegemonie und der moralisierende Internationalismus, der die Intervention in Vietnam inspiriert hatte, ihre alte Popularität zurück.

Die herrschende Klasse in Washington hat die oberste Priorität in allen Fragen der nationalen Strategie ignoriert: in erster Linie das dauerhafte Gebot, die nationale Macht Amerikas zu erhalten. Während Amerikas Führer amerikanische Soldaten, Matrosen, Flieger und Marines zu endlosen Interventionen in Südostasien, im Karibischen Becken, auf dem Balkan, in Afghanistan, im Irak, in Syrien, in Libyen und in Afrika südlich der Sahara einsetzten, sank Amerikas Anteil am globalen BIP von 40 Prozent im Jahr 1960 auf etwa 24 Prozent im Jahr 2022.

Die amerikanischen Arbeitnehmer haben an Boden verloren, da die multinationalen US-Konzerne ihre Belegschaften abbauten und Arbeitsplätze nach China und in andere Teile Asiens verlegten. Praktisch alle materiellen Vorteile, die mit dem Wirtschaftswachstum der letzten fünfzig Jahre verbunden waren, kamen den Amerikanern in der oberen Hälfte der Einkommensverteilung zugute.

In einem Bericht mit dem Titel „Joint Operating Environment 2008“ warnten die Autoren die Generalstabschefs: „Jedes Abgleiten Mexikos ins Chaos würde eine amerikanische Antwort erfordern, allein schon wegen der schwerwiegenden Folgen für die innere Sicherheit.“ Der Bericht wurde von der Obama-Regierung nicht beachtet, und die derzeitigen politischen Eliten in Washington scheinen heute nicht mehr daran interessiert zu sein als 2009.

Vor diesem Hintergrund des sozialen, politischen und wirtschaftlichen Verfalls ignorieren der Präsident und der Kongress den Zerfall der Zivilgesellschaft in Mexiko. Die mexikanischen Drogenkartelle (mit Hilfe von Unterstützern in Kuba und Venezuela) dringen nicht nur ungestraft in Amerika ein. Die Kartelle setzen die Amerikaner auch der kriminellen Gewalt in ihrem eigenen Land aus.

Doch es ist nicht das metastasierende Krebsgeschwür der Kriminalität am Rio Grande, das im strategischen Fokus von Präsident Biden und seinem willfährigen Kongress steht. Es ist der Stellvertreterkrieg in der Ukraine.

Wenn es um Verteidigungsausgaben und Gebergelder geht, kann Mexiko nicht mit Russland oder China konkurrieren. Washington geht davon aus, dass eine geteilte Ukraine nach dem Vorbild des geteilten Deutschlands einen neuen Kalten Krieg mit Moskau über Jahrzehnte hinweg unterstützen wird. Die Aufnahme Chinas in die neue „Achse des Bösen“ ist für die Verteidigungspolitiker und ihre Geldgeber nur das Sahnehäubchen auf dem Kuchen.

Ist es Washington ernst? Oder ist das neue, aufkeimende Paradigma des Kalten Krieges einfach nur eine clevere Methode, um dem Verteidigungsministerium einen stetigen Geldstrom und dem Kongress lukrative Spenden zu garantieren? Sollen die neuen Bedrohungen im Ausland auch dazu dienen, abweichende Stimmen im eigenen Land zum Schweigen zu bringen und die amerikanische Bevölkerung zum Gehorsam zu zwingen? Dies sind berechtigte Fragen.

Wenn die Bedrohungen südlich der Grenze ignoriert werden müssen, dann sollte sich Washington mit dem Mangel an qualifiziertem Personal, der völlig unzureichenden Größe und dem allgemeinen Verfall der amerikanischen regulären Armee auseinandersetzen. Ein Krieg mit einer Kontinentalmacht wie Russland erfordert ebenso wie eine echte Sicherheit entlang des Rio Grande starke Landstreitkräfte.

Moskau wird sich die aggressiven Maßnahmen Washingtons gegen Russland in der Ukraine nicht mehr lange gefallen lassen. Moskau ist nicht von Hitlers Eroberungsgelüsten gepackt, aber Washingtons Bewaffnung der Ukraine ist eine existenzielle Bedrohung für Moskau.

Um es mit den Worten des ehemaligen Verteidigungsministers Bob Gates zu sagen: Jeder amerikanische Präsident oder Politiker, der bereit ist, einen konventionellen Landkrieg mit Russland auf höchstem Niveau zu riskieren, sollte seinen Kopf untersuchen lassen oder zumindest ernsthafte psychiatrische Hilfe in Anspruch nehmen. Das Gleiche gilt für jeden in Washington, der sich auf einen nuklearen Schlagabtausch mit Moskau einlassen will.

Es ist an der Zeit, sich erneut zu entscheiden. Welche Art von Republik wollen die Amerikaner? Was für eine Außenpolitik wollen die Amerikaner?