|Publikation|Info Quelle

Info Quelle

Nur wenige Europäer glauben noch an ukrainischen Sieg

Nur wenige Europäer glauben noch an ukrainischen Sieg

An der Front musste die Ukraine zuletzt empfindliche Rückschläge einstecken. Das lässt viele Menschen in Europa pessimistisch auf den Kriegsverlauf blicken. Auch die Sorge vor einem US-Präsidenten Trump trübt die Aussichten. Quelle: https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-russland-krieg-nur-wenige-europaeer-glauben-noch-an-sieg-der-ukraine-a-3fb7cfa9-ed44-4d8a-a348-3b632791392b

Mehr
»Die EU-Sanktionen sind ein besonders unglücklicher Mechanismus«

»Die EU-Sanktionen sind ein besonders unglücklicher Mechanismus«

Wegen des Kriegs in der Ukraine sperrte die EU kremlnahen Oligarchen die Konten und verbot ihnen die Einreise. Der russische Elitenforscher Andrei Jakowlew sagt: Gebracht hat das wenig. Quelle: https://www.spiegel.de/wirtschaft/russland-die-eu-sanktionen-sind-ein-besonders-ungluecklicher-mechanismus-a-a9189684-8227-4630-bed3-1676141f69f4

Mehr
Neue Studie zeigt überraschende Summen: So viel zahlt Deutschland an die Ukraine

Neue Studie zeigt überraschende Summen: So viel zahlt Deutschland an die Ukraine

Die Ukraine-Hilfen aus Europa übertreffen die aus den USA bei Weitem. Das belegen neue Zahlen des Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Deutschland spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. Quelle: https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/neue-studie-so-viel-zahlt-deutschland-im-vergleich-an-die-ukraine-87178178.bild.html

Mehr
Im Jahr 2024 jährt sich die Einführung zahlreicher Sanktionen gegen Russland

Im Jahr 2024 jährt sich die Einführung zahlreicher Sanktionen gegen Russland

Im Jahr 2024 jährt sich die Einführung zahlreicher Sanktionen gegen Russland, die als Reaktion auf Russlands Vorgehen in der Ukraine gedacht waren, zum zehnten Mal. Restriktive Maßnahmen sollten das wirtschaftliche und militärische Potenzial verringern, zur diplomatischen Isolation beitragen und die öffentliche Stimmung beeinflussen. Während im Jahr 2014 viele Experten fest glaubten, dass Sanktionen mit der […]

Mehr
Die Bundeswehr braucht mehr Geld – woher sollen es künftig kommen?

Die Bundeswehr braucht mehr Geld – woher sollen es künftig kommen?

Der Finanzbedarf der Bundeswehr wächst stetig. Wie soll er gedeckt werden? Die Vorschläge reichen von einem weiteren Sondervermögen über einen höheren Wehretat bis hin zum Lockern der Schuldenbremse. Weiterlesen: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundeswehr-finanzierung-sondervermoegen-schuldenbremse-haushalt-100.html

Mehr
Lage für Ukrainer in Awdijiwka immer schwieriger

Lage für Ukrainer in Awdijiwka immer schwieriger

Die Ukraine meldet schwere Gefechte um die Kleinstadt Awdijiwka im Osten des Landes. Experten sehen ein Vorrücken russischer Truppen von mehreren Seiten. Auch die US-Regierung warnt vor einer bevorstehenden Einnahme.[mehr]

Mehr
Wagenknecht kritisiert Bundesregierung als „dumm und gefährlich“

Wagenknecht kritisiert Bundesregierung als „dumm und gefährlich“

Sahra Wagenknecht hat bei ihrer ersten Rede am politischen Aschermittwoch als Vorsitzende des BSW vor allem die Russland-Politik der Bundesregierung kritisiert. Die Ampelkoalition sei „nicht nur die dümmste, sondern auch die gefährlichste Regierung Europas“, sagte sie in Passau. Der Krieg könne nicht durch Waffenlieferungen beendet werden, sondern nur durch Verhandlungen. Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-02/sahra-wagenkencht-bsw-passau-politischer-aschermittwoch

Mehr
Nach Nord-Stream-Explosionen kündigen schwedische Ermittler Entscheidung an

Nach Nord-Stream-Explosionen kündigen schwedische Ermittler Entscheidung an

Im September 2022 explodierten in der Ostsee Sprengsätze an den Nord-Stream-Pipelines 1 und 2, die russisches Gas transportierten. Auch Schwedens Staatsanwaltschaft ermittelt in dem Fall und will in den nächsten Tagen entscheiden, ob Anklage erhoben wird. Weiterlesen: https://www.welt.de/politik/ausland/article249930164/Nord-Stream-Nach-Explosionen-kuendigen-schwedische-Ermittler-Entscheidung-an.html

Mehr
Bundeswehr könnte „nur mit Anstand sterben“

Bundeswehr könnte „nur mit Anstand sterben“

Es ist ein bitteres Fazit von einem, der nah an der Truppe ist: Bei einem Angriff von Wladimir Putin (71) auf Litauen hätte die Bundeswehr wohl keine Chance! Quelle: https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/moeglicher-putin-angriff-bundeswehr-koennte-nur-mit-anstand-sterben-86996166.bild.html

Mehr