Die breite Öffentlichkeit in Frankreich hat ihn erst kürzlich durch ein Interview mit der Zeitung VA+ entdeckt. Aktivisten, die sich für die fleischliche Heimat einsetzen, kannten Nicolas Battini jedoch schon seit vielen Jahren. Der korsische nationalistische Aktivist wurde 2016 zu acht Jahren Haft verurteilt, weil er 2012 in Corte einen versuchten Anschlag mit einem Rammbock auf die Unterpräfektur verübt hatte.
Vor einigen Jahren hatten wir Jean-Guy Talamoni interviewt, der uns seine Sicht auf den korsischen Nationalismus und die Befreiungskämpfe darlegte. Eine ganz andere Vision dieses korsischen Nationalismus vertritt heute Nicolas Battini. Er vertritt eine Vision, die tief in unserer Zeit verwurzelt ist, einen Nationalismus des 21. Jahrhunderts, der weit entfernt ist von einem gewissen Regionalismus und/oder Drittwelt-Nationalismus, der über viele Jahrzehnte von den Hauptakteuren der bretonischen, korsischen, baskischen usw. Bewegungen getragen wurde.
Dies verleiht ihm eine zusätzliche Legitimität, um über den korsischen Nationalismus, seine Aktualität, die Identitätsprobleme, mit denen Korsika wie auch der Rest Europas konfrontiert ist, und die nationalen Befreiungskämpfe zu sprechen.….
BREIZH-INFO: Können Sie sich zunächst einmal unseren Lesern vorstellen?
Nicolas Battini: Mein Name ist Nicolas Battini, ich bin Korse. Seit meiner Jugend nationalistischer Aktivist, 2013 inhaftiert, 2016 zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt wegen politischer Aktionen, die in einem Kontext der Konfrontation zwischen dem korsischen Nationalismus und den Institutionen der Republik stattfanden. Nachdem ich die volle gesetzliche Strafe von sechs Jahren verbüßt hatte, wurde ich 2019 aus der Haft entlassen. Während ich mein Studium fortsetzte und arbeitete, versuchte ich dann, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu gründen, an dessen Erfolg ich eines Tages nicht verzweifle, in einer abgelegenen Region in Zentralkorsika, aus der ich stamme, dem Boziu, das aus an Berghängen gelegenen Dörfern besteht und die Wiege der beiden großen Revolutionen Korsikas, der von 1358 und der von 1729, ist. Ich bin heute 29 Jahre alt, Familienvater und Doktorand im Fachbereich Regionale Sprache und Kultur an der Universität Korsika.
Was hat Sie zum korsischen Nationalismus geführt? Und dazu, ein wichtiger Akteur in der korsischen nationalistischen Jugend, aber auch bei Femu A Corsica zu werden?
Nicolas Battini: Ohne zu zögern, das Gefühl, einer menschlichen Gemeinschaft anzugehören, die im Begriff ist, zu verschwinden. Das ist, was mich betrifft, der große Motor meines Engagements. Dieses Verschwinden ablehnen. Politische Perspektiven zu konzipieren und zu unterstützen, die es ihr ermöglichen, sich zu regenerieren und das unwiderrufliche Ende ihres historischen Kontinuums zu verhindern. Dies sind meine wichtigsten politischen Motive. Das hat mich dazu bewogen, bei der Neugründung der Ghjuventù Indipendentista im Jahr 2012 eine Führungskraft zu werden. In der Folgezeit hat sich mein Nationalismus im Bruch mit der drittweltlichen Linie, die unter den Kadern der Unabhängigkeitsbewegung mehrheitlich vertreten war, und nach einer Reihe von Feststellungen zu den strukturierenden Mängeln dieses Denkens, insbesondere nach dem Aufkommen des kriminellen Islamismus, der die Idee eines Korsikas, das sich mit den Völkern der Dritten Welt verbrüdern sollte, völlig entkräftet, auf eine klar autonomistische Linie verlagert. In institutionellen Fragen ist sie weit weniger anspruchsvoll, aber in Identitätsfragen ebenso heftig. Mein Engagement bei Femu a Corsica ab 2019 lässt sich so erklären. Dort habe ich zusammen mit meinen Freunden eine konservative Tendenz verkörpert, die in Fragen der traditionellen Identität, des christlichen Erbes Korsikas, des zivilisatorischen Prismas, der Ablehnung von Forderungen, die von der Pariser Woke-Linken importiert wurden, und der Sorge um die Migrationsfrage sehr standhaft war. Es war eine intellektuell sehr anregende Zeit und Quelle zahlreicher interner Kontroversen. Bis zu unserem Bruch im März 2022, als man uns eine Anweisung aufzwingen wollte, die darin bestand, die islamistische Frage im Mordfall Yvan Colonna zu verschweigen, um ausschließlich eine gegen den Staat gerichtete anklagende Linie einzunehmen. Ich habe mich diesem Narrativ widersetzt und beschlossen, die Konsequenzen zu tragen, indem ich meine Ämter als parlamentarischer Attaché und Mitglied der Exekutive von Femu a Corsica niedergelegt habe, um mich der Strukturierung einer ethnokulturellen, identitätsstiftenden, patrimonialen und historischen Vereinigung zu widmen, die eine Quelle der Reflexion und der doktrinären Ausarbeitung darstellt.
Sie haben Ihr nationalistisches Engagement mit sechs Jahren Gefängnis bezahlt, als Sie 19 Jahre alt waren. Wie geht man damit um, vor allem, wenn man von seinem Land und seinen Angehörigen weit entfernt ist?
Nicolas Battini: Das militante Engagement, wie ich es verstand und auch heute noch verstehe, war ein totales Engagement. Ich wollte bereits mein gesamtes Leben für den Kampf, der der meine war, einsetzen. Daher hatte ich nie das Gefühl, große Opfer bringen zu müssen. Alles, was mir widerfuhr, war die logische Perspektive der Lebensposition, die ich eingenommen hatte.
In welchem Zustand haben Sie die französischen Gefängnisse vorgefunden, in denen Sie eingesperrt waren?
Nicolas Battini: Ohne mich zu sehr über die offensichtliche Unhygiene der französischen Gefängnisse auszulassen, ist es die Feststellung der demografischen Situation im Gefängnismilieu, die sehr aussagekräftig ist.
Sind die Korsen, die in den 70er Jahren zusammen mit Basken und Bretonen in französischen Gefängnissen zahlreich vertreten waren, heute nur noch kleine Minderheiten?
Nicolas Battini: Der Begriff Minderheit für Basken, Bretonen und Korsen ist in Gefängnissen ein Euphemismus. In den meisten Haftanstalten im Großraum Paris ist es sogar schwierig, wenn man jeden Morgen von den Klängen des Salat de Fajr, des Morgengebets, geweckt wird, sich daran zu erinnern, dass man sich in Westeuropa befindet. Vor allem, wenn man sich dort mehrere Jahre lang aufhält, wie es bei mir der Fall war.
Ihr korsisch-nationalistischer Diskurs hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt, vor allem aufgrund Ihres langen Aufenthalts in Haft. Aber nicht nur (Sie haben in einem Interview die Anschläge auf Charlie Hebdo oder das Bataclan erwähnt, die bei Ihnen ein Auslöser für eine Reflexion waren). Wie kommt man von einem drittweltlichen Nationalismus zu einem identitären Nationalismus?
Nicolas Battini: Der Dritte-Welt-Nationalismus besteht in der Auffassung, dass Korsika ein kolonisiertes Land ist und sich deshalb mit den anderen Völkern der sogenannten Dritten Welt zusammenschließen und verbrüdern muss. Dieses Denken ermöglichte es uns, einerseits Perspektiven für den Kampf aufzuzeigen und andererseits politische Möglichkeiten auf internationaler Ebene zu finden, indem wir die korsischen Netzwerke über die anderen Drittweltkämpfe ausweiteten. Dennoch wurde dieses Gedankengut in den 1970er Jahren auf Korsika entwickelt und ist mittlerweile ein halbes Jahrhundert alt. Es ist abgenutzt und wird hauptsächlich von heruntergekommenen 68ern getragen, denen es nicht gelingt, ihr globales Denksystem zu erneuern. Sie verhindert de facto, dass man sich dem demografischen Zustrom aus dem südlichen Mittelmeerraum und den damit einhergehenden Forderungen nach Gemeinschaft und Religion widersetzt, da die internationale Solidarität zwischen unterdrückten Völkern Vorrang vor allen anderen Überlegungen hat. Die Erben der korsischen Dritten Welt stammen aufgrund der Soziologie der damaligen Zeit weitgehend aus der bürgerlichen und städtischen Klasse und kümmern sich kaum um Ideologie. Ob sie nun heute lächerliche Positionen aus der damaligen Dritten Welt aufrechterhalten oder Forderungen einfließen lassen, die direkt von der neuen dekolonialen Linken stammen (inklusive Schrift, Gendertheorie…), die Konzeptualisierung einer eigenen intellektuellen Identität interessiert sie nicht mehr.
All dies erklärt die immer krasseren ideologischen Annäherungen zwischen den Kadern des Autonomismus, der Unabhängigkeitsbewegung und der Forderungsbasis der Pariser Linken. Es handelt sich um eine soziologische Verbindung zwischen städtischen Bourgeois, die dieselben Autoren lesen und in denselben Salons verkehren. Ich spreche natürlich von den Führungskräften, aber kaum von den Aktivisten und noch weniger von den Wählern. Die Dritte Welt hat heute einen karikaturhaften linksextremen Unabhängigkeitsanspruch und einen sehr wohlmeinenden Mitte-Links-Autonomismus hervorgebracht. Diese beiden Kräfte verfügen nicht über die Instrumente, um die islamistische Frage zu beantworten, und sind de facto der neuen Software unterworfen, die der Wokismus in den wohlhabenden und städtischen Klassen, die zwar sehr klein sind, aber auch auf Korsika vorkommen, importiert. Charlie Hebdo, der 13. November 2015, die Messerstiche im Gefängnis von Borgu gegen zwei korsische Aufseher im Jahr 2018, die Ermordung von Yvan Colonna und so weiter und so fort. All dies wird von Individuen aus ehemals kolonialisierten Völkern begangen, die ihre Taten im Namen einer rein theokratischen Ideologie rechtfertigen, die zwar stimmt, aber in ein drittweltliches, viktimisierendes und antikoloniales Narrativ verpackt ist.
Angesichts dessen sind wir Tausende von Nationalisten, die als christlich geprägte Westler instinktiv und spontan reagieren. Dies veranlasst uns, an das wesentliche Element jedes Nationalismus anzuknüpfen, da das drittweltliche Leichentuch hinfällig ist, nämlich an ein entschieden identitäres Denken.
Ihr Weg ist der gleiche wie meiner. Ist das nicht letztlich eine Frage der Generation?