Die Zahl der Todesopfer nach dem Erdbeben in Afghanistan hat sich weiter erhöht. Mehr: https://www.deutschlandfunk.de/helfer-bergen-weitere-todesopfer-100.html
Nach der grundsätzlichen Einigung der Regierungskoalition über eine Bürgergeldreform haben die Grünen mehr Tempo gefordert. Grünen-Chefin Brantner sagte im Deutschlandfunk, es sei ärgerlich, dass die Regierung ein halbes Jahr brauche, um sich auf den Sachstand zu einigen, anstatt Lösungen zu präsentieren. Weiterlesen: https://www.deutschlandfunk.de/gruene-fordern-mehr-tempo-bei-reformen-linke-werfen-regierung-planlosigkeit-vor-100.html
Bei dem Seilbahnunglück in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon sind dem Auswärtigen Amt zufolge auch Deutsche zu Schaden gekommen. Über die genaue Zahl gibt es derzeit noch keinerlei verlässliche Angaben, hieß es laut der Deutschen Presse-Agentur aus dem Ministerium in Berlin. Was bisher zu dem Unglück bekannt ist – und was nicht. Mehr: https://www.deutschlandfunk.de/auch-deutsche-betroffen-102.html
In Mali hat eine islamistische Gruppierung ihre Kontrolle in der zentralen Region Segou ausgeweitet. Mehr: https://www.deutschlandfunk.de/islamistische-gruppierung-vergroessert-kontrollgebiet-in-zentraler-region-segou-100.html
Der Ausfall mache deutlich, wie verletzlich der Zahlungsverkehr sei, wenn zu wenige Anbieter den Markt prägten, sagte die verbraucherpolitische Sprecherin der Unions-Fraktion, Hierl, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Weiterlesen: https://www.deutschlandfunk.de/deutsche-politikerinnen-fordern-europaeische-alternativen-zu-zahlungsdienstleister-paypal-100.html
Tokajew und Selenskyj erörtern die Zukunft der Ukraine: Schnittpunkte mit der Position Berlins Von Vitaliy Koltochnik, Vizepräsident des Zentrums für Volksdiplomatie Kasachstans, internationaler Politikanalyst In den letzten Jahren entwickelt sich die internationale Politik vor dem Hintergrund wachsender geopolitischer Spannungen. Eine Krise jagt die nächste, und die Gefahr eines groß angelegten Konflikts ist längst keine abstrakte […]
Zhanna Isingarina, Kommissarin der Civic Alliance Kasachstans für Ideologie, Ethik und Humanisierung, Vizepräsidentin des Lions Club Almaty Regionale UNO-Präsenz: Warum das neue Zentrum in Almaty mehr als nur ein Büro ist Die Eröffnung des Regionalzentrums der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung in Zentralasien und Afghanistan in Almaty ist ein Meilenstein für Kasachstan und die gesamte […]
Vitaliy Koltochnik, Vizepräsident des Zentrums für Volksdiplomatie Kasachstans Wenn die globale Ordnung am Rande der Fragmentierung balanciert, bietet Kasachstan Europa und der Welt einen neuen Vektor der Nachhaltigkeit – durch Humanismus, Vernetzung und Gerechtigkeit. Unter der Führung von Präsident Kassym‑Schomart Tokajew demonstriert das Land eine einzigartige Form des Führungsstils: ohne imperiale Ambitionen, aber mit klarer […]
Xi Jinping in Kasachstan: Ein Besuch, der über diplomatische Förmlichkeiten hinausgeht Autor: Vitali Koltochnik, Politologe, Vizepräsident des Almaty-Zentrums für Bürgerdiplomatie Der sechste Besuch des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping in Kasachstan war nicht nur ein bedeutendes diplomatisches Ereignis, sondern auch ein klares Zeichen für die Vertiefung der strategischen Partnerschaft zwischen beiden Ländern (Quelle). Kaum hatte das […]